Kein Verzicht in der kalten Jahreszeit: Warum Wintergrillen rockt und wie es dir gelingt

Wintergrillen: Genuss auch im Schnee

Wir behaupten, grillen geht auch im Winter! Während um dich herum der kalte Wind pfeift und im Idealfall ein paar Schneeflocken fallen, stehst du warm eingepackt am Grill und freust dich auf Steak, Würstchen oder Burger. Wintergrillen ist längst nicht mehr nur etwas für die ganz Vernarrten. Wir verraten dir heute, warum du auch in der kalten Jahreszeit den Grill anschmeißen solltest und wie es dir garantiert gelingt.

Wintergrillen — auch im Winter ein Muss

Während das traditionelle Angrillen im März und April bei oft noch kalten Temperaturen mittlerweile gängig ist, kommt für viele Wintergrillen, vielleicht sogar bei Schnee, überhaupt nicht in Frage.

„Viel zu kalt! Das Fleisch wird nie gar! Und den Grill bekomme ich auch nicht auf die richtige Temperatur!“ Alles Quatsch, sagen wir.

Natürlich ist ein lauer Sommerabend für ein Barbecue vorzuziehen, aber nur weil es kalt ist, solltest du auf das Grillvergnügen nicht verzichten. Auf den Weihnachtsmarkt gehst du schließlich auch. Und was riecht da besonders lecker (neben dem Glühwein)? Richtig, vor allem das gegrillte Fleisch.

Damit das Wintergrillen ein voller Erfolg wird, haben wir heute fünf praktische Tipps für dich. Also, warm anziehen und los!

Wintergrillen klappt nur mit der richtigen Temperatur

Beim Grillen im Winter ist es nicht nur wichtig, dass du dich warm einpackst. Auch der Grill muss trotz kalten Außentemperaturen auf die entsprechende Hitze kommen und sie auch behalten. Benutze daher am besten einen gusseisernen Grillrost. Dieser speichert die Wärme besser.

Besonders wichtig ist es, dass du einen Grill mit Deckel benutzt, den du auch nur so selten wie möglich öffnest, um die Temperatur nicht unnötig nach unten zu treiben. Da du aber nicht verhindern kannst, dass während des Grillvorgangs kalte Luft an deine Kohlen kommt, musst du mit gut 20 Prozent längerer Grillzeit als im Sommer rechnen.

Versuche deinen Grill im Winter so windgeschützt wie möglich aufzustellen – natürlich aber auf keinen Fall in geschlossenen Räumen, wie deiner Garage! Zusätzlich solltest du ihn frontal zum Wind platzieren, damit beim Öffnen des Deckels die kalte Luft zunächst auf die Deckelrückseite trifft und weniger dein Steak oder deine Würstchen abkühlt.

Nutze beim Wintergrillen deine aufgewärmte Küche für die Vorbereitung. Das Grillgut lässt du kurze Zeit bei Zimmertemperatur liegen, damit es nicht völlig kalt auf den Rost kommt. Auch dein Zubehör, wie den Burger Wender oder deine Grillzange, solltest du so lange wie möglich im beheizten Wohnraum lassen.

Wenn du übrigens noch auf der Suche nach der richtigen Grillzange bist, dann schaue in unseren ausführlichen Guide. Damit findest du sicher heraus, welche Zange für dich die richtige ist.

Grill anheizen: Wintergrillen einfach gemacht

Du brauchst dir keine Sorgen um das Anheizen deines Grills im Winter zu machen. Mit unseren Hinweisen klappt das fast genauso gut wie im Sommer.

Sorge während der Hauptsaison im Sommer für genügend Heizmaterial und lege dir einen kleinen Vorrat an Grillkohle an. Wintergrillen ist (leider) noch nicht beliebt genug, dass jeder Supermarkt um die Ecke Holzkohle und Briketts auch im Winter vorrätig hat.

Die Kohlen müssen zudem trocken gelagert werden, also auf keinen Fall auf der Terrasse vergessen! Feuchtes Brennmaterial zum Glühen zu bekommen, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit und die richtige Temperatur erreichst du damit auch nur schwer.

Kleiner Tipp: Greife auf Grillbriketts für das Wintergrillen zurück. Die brauchen zwar etwas mehr Zeit, um durchzuglühen, halten die Hitze aber länger, was angesichts der längeren Garzeiten im Winter wichtig ist.

Da sich die Dauer für das Anzünden und Durchziehen der Grillkohle im Winter ebenfalls verlängert, empfehlen wir dir einen Anzündkamin. Kohle rein, Anzünder an, sicher aufgestellt und du kannst dich in Ruhe deinem Glühwein zum Aufwärmen widmen. Bedenke, dass du im Winter circa 20 Prozent mehr Kohle brauchen wirst.

Während die Grillkohle im Anzündkamin auf Temperatur kommt, kannst du den Grill noch mit einer Plane bedeckt lassen, damit das Metall nicht unnötig Kälte abbekommt.

Wintergrillen mit dem Kugelgrill

Wintergrillen mit dem Kugelgrill

Das passende Outfit für das Wintergrillen

Nein, keine Sorge – wir wollen mit dir nicht die neuesten Fashion-Trends in der Grillbranche diskutieren. Doch es gibt einige Kleinigkeiten, die du bei der Wahl deiner Kleidung zum Wintergrillen beachten solltest.

Allem voran: Zieh dich warm an! Aber nicht zu warm. Wir empfehlen dir den bekannten Zwiebel-Look. Denn spätestens, wenn der Grill richtig heiß ist und du mit Steak und Co. hantieren musst, wird dir sicher auch schnell warm.

Achte zudem darauf, keine herabhängenden Bändel und Schals zu haben, die mit der heißen Kohle in Berührung kommen können. Sicherheit geht vor!

Und ein großer Bonus sind beim Wintergrillen deine Grillhandschuhe. Wenn du sie sorgfältig ausgesucht hast und sie dir perfekt passen, dann kannst du sie einfach die ganze Zeit anlassen und dich über warme Pfoten freuen.

The place to be – der perfekte Ort zum Wintergrillen

Es gibt einige Kriterien, die den perfekten Ort zum Wintergrillen ausmachen:

Schnee- und eisfrei: Stelle sicher, dass du eventuellen Schnee geräumt und auch etwas Salz gestreut hast, wenn die Temperaturen unter 0 Grad fallen. Sowohl du, als auch deine Gäste und der Grill sollten während des Grillvergnügens im Winter rutschsicher und trocken stehen können.

Baue einen Pavillon auf: Sofern du einen hast, ist das eine gute Idee, um alle Beteiligten vor Regen und Schnee zu schützen und auch die Wärme des Grills ein wenig zu nutzen. Jedoch sollten alle Seiten offen sein, damit sich keine giftigen Gase sammeln können.

Sorge für Licht: Da es im Winter bekanntlich sehr viel früher dunkel wird als im Sommer, ist Licht für das Wintergrillen wichtig. Besorge Lampen oder Baustellenstrahler, wenn dein Verandalicht nicht ausreicht. Stecke zusätzlich eine Taschenlampe ein, damit du dein Grillgut besser prüfen kannst. Und bereite den Grillplatz auch schon am frühen Nachmittag vor, damit du später nicht im Dunkeln umherstolpern musst.

Aufwärmen beim Wintergrillen

Aufwärmen beim Wintergrillen

Die beste Idee für das Wintergrillen: Teller vorwärmen

Nicht umsonst bekommst du im besten Restaurant der Stadt dein Essen auf vorgewärmten Tellern serviert. Für das Grillen im Winter ist das eine besonders gute Idee. Wärme sowohl die Teller vor, auf denen deine Gäste später essen werden, als auch das Geschirr, auf dem du das fertige Grillgut zwischen Grill und Essplatz transportierst.

Und da du eh deine Grillhandschuhe trägst, wirst du dir auch sicher nicht die Finger verbrennen.

 

Wintergrillen macht definitiv Spaß! Mit den richtigen Klamotten, einem Glühwein in der Hand und unseren Tipps wird auch dein Grillevent im Winter ein voller Erfolg.

Also – worauf wartest du noch? Welche Tipps hast du noch zum Wintergrillen? Verrate es uns in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.