Burger Brötchen selber machen – so gelingen sie garantiert!

Burger Brötchen selber machen

Ein richtig guter Burger besteht aus einem saftigen Patty, leckerem Gemüse, tollen Saucen und vor allem: dem richtigen Brötchen. Deine Grillkünste können noch so gut sein, wenn das Burger Brötchen nichts taugt, dann wirst du mit deinen Burgern niemanden vom Hocker hauen. Damit das nicht passiert, zeigen wir dir heute, wie du leckere Burger Brötchen selber machen kannst. Das ist nämlich einfacher, als du glaubst.

Warum du deine Burger Brötchen selber machen solltest

Die Auswahl an Burger Brötchen im Supermarkt ist enorm. Große Brötchen, kleine Brötchen, mit Sesam bestreut, ganz ohne, mit Gluten, ohne Milch – für jeden Geschmack und für jede Vorliebe ist etwas dabei. Warum solltest du deine Burger Brötchen überhaupt selber machen?

Das perfekte Burger Brötchen ist fluffig, hält dein gut gegrilltes und vor allem saftiges Fleisch und andere Beläge gut aus und hat zudem einen leicht buttrigen Geschmack. Ein Burger Bun aus dem Supermarkt kann selten diese Anforderungen erfüllen.

Oft sind die gekauften Burger Brötchen qualitativ eher mittelmäßig: sie sind trocken, zu bröselig und geschmacklos. Zudem können sie das aus dem Fleisch austretende Fett kaum halten und das Ergebnis kennst du sicher: Das Brötchen zerfällt dir in den Händen.

Dafür gibt es zwei Lösungen: Du kaufst teure und wirklich gute Buns. Oder du sparst bares Geld und machst deine Burger Brötchen einfach selber!

Mach deine leckeren Buns selbst!

Mach deine leckeren Buns selbst!

Burger Brötchen selber machen: 5 wichtige Tipps

Die Zutaten für Burger Brötchen hast du schnell zusammen: Mehl, Hefe, Butter, Zucker, Salz, Ei, Wasser oder Milch.

Klingt einfach, oder? Doch es gibt einige Kleinigkeiten zu berücksichtigen. Bevor du deine Burger Brötchen selber machst, beachte also folgende fünf Tipps:

  • Typischerweise werden für klassische Burger Milchbrötchen verwendet. Magst du keine Milch oder hast sogar eine Unverträglichkeit, kannst du die Milch im Rezept einfach mit Wasser ersetzen.
  • Mehl ist nicht gleich Mehl. Möchtest du deine Burger Brötchen selber machen, dann verwende ein backstarkes Mehl. Das erkennst du an der Zahl auf der Verpackung. Achte auf die “550”.
  • Verwende immer frische Hefe, um deine Burger Brötchen selber zu machen. Auch wenn Trockenhefe leichter zu verarbeiten ist, länger hält und auch kürzer gehen muss, erreicht sie geschmacklich nicht das Niveau von frischer Hefe.
  • Du möchtest, dass deine selbst gemachten Burger Brötchen auch knackig braun aussehen? Das klappt, indem du deine Brötchen vor dem Backen entweder mit Milch oder einer Mischung aus Wasser und Ei bestreichst.
  • Damit deine Burger Brötchen perfekt schmecken und aussehen, bestreue sie mit Sesam, bevor du sie in den Backofen schiebst.

Unser Rezept für 8 leckere, selbstgemachte Burger Brötchen

Um Burger Brötchen selber zu machen, musst du zuerst einen Teig vorbereiten. Für ungefähr zehn Brötchen benötigst du:

  • 200 ml lauwarmes Wasser,
  • 4 EL Milch (optional),
  • 25 g Zucker,
  • 7 g Salz,
  • 1 Würfel Hefe,
  • 80 g weiche Butter,
  • 500 g backstarkes Mehl (Typ 550),
  • 1 Ei.

Um die perfekte Bräunung zu bekommen, brauchst du noch:

  • 2 EL Wasser,
  • 2 EL Milch (optional),
  • 1 Ei,
  • etwas Sesam.

Zuerst mischst du Wasser, die optionale Milch, Zucker und die zerbröselte Hefe zusammen und lässt es 15 Minuten stehen, sodass die Hefe Zeit zum Arbeiten hat.

Parallel Mehl, Salz, das Ei und die weiche Butter in eine große Schüssel geben und nun die Butter ordentlich einkneten. Im Anschluss die fertige Hefemischung dazugeben und ordentlich durchkneten. Das geht mit einer Küchenmaschine deutlich schneller, aber du kannst den Teig auch mit den Händen bearbeiten.

Leckere Burger Brötchen einfach selber machen!

Leckere Burger Brötchen einfach selber machen!

Ist dein Teig geschmeidig, lässt du ihn an einem warmen Ort zugedeckt etwa eine Stunde gehen.

Danach geht es ans Formen. Für selber gemachte Burger Brötchen verwendest du pro Bun ungefähr 90 Gramm Teig. Diesen rollst du zunächst kräftig zwischen deinen Händen zu einer gleichmäßigen Kugel. Danach drückst du ihn mit dem Handballen auf ein mit Backpapier belegtes Blech zu einer flachen Scheibe mit ungefähr neun Zentimetern Durchmesser. Der Teig ist ziemlich klebrig, daher verwende ein wenig Mehl für deine Hände, damit du besser arbeiten kannst.

Sind deine acht Burger Brötchen als Teiglinge fertig auf deinem Backblech, musst du dich wieder ungefähr eine Stunde in Geduld üben. Denn nur, wenn du den selber gemachten Burger Brötchen noch eine weitere Stunde Zeit gibst, werden sie anschließend richtig schön leicht und locker.

In der Zwischenzeit kannst du Wasser, Milch und das Ei verquirlen. Kurz vor dem Backen bestreichst du deine Buns mit dieser Mischung, damit sie die schöne braune Färbung annehmen. Zum Schluss noch etwas Sesam drauf und deine Brötchen sind für den Ofen bereit. Doch achte darauf, dass die Mischung Zimmertemperatur hat, damit deine selber gemachten Burger Brötchen nicht wieder in sich zusammenfallen.

Die Buns kommen in den auf 180 Grad (Umluft) vorgeheizten Backofen und du musst dich weitere 15 Minuten gedulden, bevor deine selber gemachten Burger Brötchen fertig sind.

Übrigens: Du kannst die fertigen Burger Brötchen auch einfrieren und hast so immer welche parat. Das Auftauen ist simpel: Für zehn bis 12 Minuten in den nicht vorgeheizten Backofen bei 150 Grad und schon hast du perfekte, selber gemachte Burger Brötchen für deinen nächsten Grillabend.

Alternativen zu selber gemachten Burger Brötchen

Ein klassischer Burger braucht auch das klassische Burger Bun. Doch es gibt immer wieder Gelegenheit, zu Alternativen zu greifen. Egal, ob gesundheitliche Aspekte wie Unverträglichkeiten, andere Ernährungsformen wie Paleo oder auch einfach nur der figurbewusste Esser: Hier kommen unsere besten Alternativen zu den herkömmlichen selber gemachten Burger Brötchen:

Süßkartoffel-Brötchen

Klingt erst einmal komisch, ist aber definitiv einen Versuch wert: Einfach die große Süßkartoffel in circa zwei Zentimeter breite Scheiben schneiden und bis zur gewünschten Konsistenz toasten.

Selber gemachte Burger Brötchen aus Auberginen

Auberginen passen nicht nur geschmacklich super zum Rindfleisch, sie liefern auch noch viele zusätzliche Vitalstoffe wie Eisen und einige B-Vitamine. Fingerdicke Scheiben abschneiden, in etwas Olivenöl anbraten und anschließend auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Schon sind die gesunden Buns fertig!

Das Vollkornbrötchen

Viele Burger Restaurants haben sie längst schon im Programm: die Burger Brötchen aus Vollkorn. Gerade bei vegetarischen Burgern eignen sich diese gesunden Buns besonders gut.

Selber gemachte low carb Burger Brötchen

Wer besonders auf seine Ernährung und auf Kohlenhydrate achtet, sollte diese Burger Brötchen unbedingt probieren. Mit nur wenigen Zutaten aus Ei und Frischkäse bekommst du schnell eine leckere und vor allem leichte Alternative.

 

Zugegeben, Burger Brötchen selber zu machen ist etwas zeitaufwendig. Trotzdem wirst du nach dem ersten Bissen in deinen Burger schmecken, warum sich der Aufwand unbedingt lohnt!

Du hast unser Rezept ausprobiert? Dann verrate uns in den Kommentaren, wie dir die selber gemachten Burger Brötchen geschmeckt haben. Wir sind sehr gespannt auf deine Meinung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.